5. Februar 2025
SAVE THE DATE
DFP Fachtagung 2025
Passt Euch an! - Who shall survive?
7./8. November 2025 in Coesfeld
Die Frage, die uns zunehmend beschäftigt und immer dringlicher wird, lautet:
Wie gehen wir individuell und als Gemeinschaft mit den Herausforderungen unserer Zeit um?
In Zeiten von Wandel und multiplen Krisen sind neue Einsichten und Herangehensweisen gefragt. Dabei wird offensichtlich, dass der Idee der Entfaltung das Konzept der Anpassung gegenübersteht.
Aber was heißt das konkret?
War Anpassung früher oft gleichbedeutend mit Unterordnung, sehen wir heute, dass sie unverzichtbar ist für unser Überleben und die soziale Verantwortung.
Bei der Tagung nutzen wir unsere psycho- und soziodramatische Perspektiven, um zu erforschen, was kreative Anpassung bedeuten könnte.
Wir stellen zentrale Fragen und erkunden sie gemeinsam:
- Das Dilemma der Freiheit: Wie wirken sich persönliche Freiheiten auf das Gemeinwohl aus? Wie beeinflussen persönliche Freiheiten die Gemeinschaft?
- Politisch motivierte Gewalt: Was tun wir angesichts neuer Herausforderungen?
- Die Spannung zwischen individueller Entfaltung und dem Wohl der Gemeinschaft:
- Wo ziehe ich die Grenze? Wie bringe ich mich persönlich da ein?
- Erfolg neu denken: Wie definiere ich Erfolg in einer Welt ohne Wachstum?
- Kreativität als Schlüssel für Transformation: Wie packen wir es an? Was kann ich tun?
Kritische - Organisationsentwicklung: Wie gestalten wir nachhaltigen Wandel?
- Generationenwechsel: Wie finden wir gemeinsame Ziele für verschiedene Generationen?
- Integration: Wer bestimmt wie viel Herkunft in einer neuen Kultur gelebt werden darf?
Wir möchten die Starre lösen und mit neuen Perspektiven kreativ handelnd in die Zukunft gehen. Sei dabei und erkunde mit uns wichtige Themen wie Nachhaltigkeit, kollektive Verantwortung und die Balance zwischen individueller Freiheit und sozialer Harmonie.
Die Vorbereitungen für die Fachtagung 2025 in Coesfeld laufen in unserer Planungsgruppe auf Hochtouren, die Ideen sprudeln und das Programm füllt sich. Hier als Einstimmung eine erste Agenda für unsere zwei Konferenztage. Ein Vorgeschmack auf die geplanten Workshops und Informationen zur Anmeldung folgen in Kürze. Folge uns auf unseren Social-Media Kanälen und/oder abonniere unseren Newsletter, um kein Update zu verpassen!
Wir freuen uns auf die Tagung und viele tolle Begegnungen!
Programm
Freitag, 7.11.2025
13:30–14:00 | Ankommen mit Imbiss |
14:00–14:45 | Grußworte, Rahmung, Anwärmung in der Großgruppe |
14:45–15:15 | Netzwerk, World Café |
15:15–15:45 | Pause |
15:45–17:30 | Hauptvortrag Katharina Novy / Roger Schaller „Anpassung, Auflösung, Widerstand und Kreativität“ |
mehr Info zum Hauptvortrag und zu den Referent:innen
Anpassung, Auflösung, Widerstand und Kreativität
Anpassung bedeutet: sich einstellen auf jemanden oder auf eine Situation – sich einfügen oder sich angleichen. Die Fähigkeit der Anpassung ist überlebenswichtig und entwicklungsfördernd. Aber wollen wir uns immer anpassen? Wollen wir uns angleichen an Personen die – aus unserer Sicht – respektlos und verantwortungslos denken und handeln? Wollen wir auf die Barrikaden gehen und kämpfen? Oder lieber unsichtbar werden, schweigen und uns in der Masse auflösen?
Wir wollen Mut machen für den kreativen Widerstand. Impulse geben, wie im Psychodrama die Achtung zwischen Personen gefördert werden kann und gleichzeitig Widerspruch möglich ist. Wir nennen das die kreative Anpassung.
Was braucht es heute an kreativem Widerstand gegen die Klimakrise, den Rechtsextremismus und die Gefährdung von Demokratie?
Wie kann das Psychodrama einen Beitrag leisten, das Verantwortungsgefühl und die Handlungsfähigkeit zu stärken?
Lasst uns diese Fragen gemeinsam und kreativ angehen. Für den Aufbruch in eine Zeit des Wandels.

Dr.in Katharina Novy
*1967, Soziologin und Historikerin, Psychodramaleiterin (ÖAGG). Selbständige Trainerin, Organisationsberaterin, Sozialwissenschaftlerin in Wien. Schwerpunkte: Psychodrama und Soziodrama in (politischer) Bildung und Beratung, psychodramabasierte Moderation und Supervision, gesellschaftsbezogene Biografiearbeit. Aktuelle Inhaltliche Schwerpunkte: Demokratie, Krisen und Utopien, sozialökologische Transformation, Politik und Emotion, Gender und Diversität.

Roger Schaller
*1955, Fachpsychologe für Psychotherapie und Verkehrspsychologie FSP, Psychodrama-Therapeut PDH. Leiter des Instituts für Psychodrama und Aktionsmethoden (www.ipda.ch) und Psychotherapeut in freier Praxis in Biel/Bienne (Schweiz). Mitbegründer der Publikationsplattform www.psychodrama.world und Fachautor zu Rollenspiel und Psychodrama.
Aktuelle berufliche Schwerpunkte: Psychodrama-Weiterbildung und Supervision, Verkehrspsychologische Therapie, Rollenspiel in der Erwachsenenbildung, Gewaltprävention.
17:30–18:15 | Abschluss des Tages |
19:30–Open End | Abendveranstaltung (Essen, Tanzen, Aktionen, Kreativräume) |
Samstag, 8.11.2025
9:00–9:30 | Ankommen und Anwärmung |
9:30–12:15 | Workshopreihe 1 (inkl. Pause) |
12:15–13:30 | Mittagspause |
13:30–16:00 | Workshopreihe 2 (inkl. Pause) |
16:00–17:00 | Abschlusssoziodrama mit Uwe Reineck: Parlament der Dinge |
17:00–17:15 | Abschluss der Tagung |
OPEN END | World Café im Bistro des Veranstaltungsorts |