DFP Fachtagung 2024
Zukunft. Szenisch-kreative Impulse in Zeiten von Erschütterung und Begrenzung
7./8. Juni 2024
Berufliche Schule Anckelmannstraße
Anckelmannstraße 10
20537 Hamburg
Wir leben in einer Zeit, in der die wirtschaftliche, subjektive und ökologische Stabilität sowohl kollektiv als auch individuell vielfach von Erschütterungen und Begrenzungen bedroht ist. Aus zeitweiligen Krisen sind dauerhafte Gefährdungen geworden, die uns sowohl gesellschaftlich, als auch persönlich und in unseren beruflichen Rollen betreffen. Neben den Auswirkungen der Corona Pandemie und der Klimakatastrophe sind die Auswirkungen der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten längst bei uns angekommen. Wir erleben eskalierende Konfliktlagen in unseren Schulen, Fachkräftemangel in den Organisationen sowie ein hohes Maß an Erschöpfung und Überlastung, die in Beratung und Psychotherapie spürbar werden.
Viele Menschen erleben sich als Teil einer diversen Gesellschaft, in der Fortschritt und Selbstentfaltung einen hohen Stellenwert haben. Durch die sich rasant entwickelnde Digitalisierung unserer Lebensbezüge, durch Konfliktlagen und zunehmend erlebte Ungleichheit haben jedoch viele Menschen das Gefühl, zurückzubleiben. Wichtig ist es genau deswegen, neue Handlungsspielräume in den Blick zu nehmen und auszuloten, welche Gestaltungsmöglichkeiten durch Veränderungsprozesse entstehen.
Wie wollen wir in Zukunft leben angesichts der aktuellen Erschütterungen und Begrenzungen? Welche Anpassungsprozesse können wir ganz persönlich, in unseren beruflichen Rollen, aber auch gesamtgesellschaftlich leisten, damit möglichst viele Menschen auch zukünftig ein lebenswertes und selbstbestimmtes Leben führen können?
Wie können wir als Supervisor:innen, Coaches, Organisationsentwickler:innen, Lehrende und Therapeut:innen zu einer inneren Haltung finden, die von Gegenwarts- und Sinnorientierung geprägt ist und was brauchen wir, um Zukunftskompetenz zu erlangen?
Die Psychodramatheorie mit ihrem szenisch-kreativen und handlungsorientierten Potential stellt uns ein reichhaltiges Repertoire zur Verfügung, das für diese Fragen Orientierung geben kann.
Wir freuen uns daher sehr, dass wir Dr. Christoph Hutter aus Münster für den Hauptvortrag gewinnen konnten und eine Vielzahl von Workshops diesen Kongress bereichern werden.
Programm
Freitag, 7. Juni 2024
14:45 | Anreise und Anmeldung im Tagungsbüro |
15:30 | Begrüßung ISI und DFP |
15:50 | Robert Erlinghagen, Vorstand Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching e.V. (DGSv) |
15:55 | Karl-Heinz Schuldt, 1. Vorsitzender, ARBEITSGEMEINSCHAFT HUMANISTISCHE PSYCHOTHERAPIE (aghpt) |
Einstimmung ins Thema | |
16:30 | Hauptvortrag Dr. Christoph Hutter „Die Verführung der Grenzenlosigkeit und die Kraft der Grenzen“ Szenische Resonanzen Wir leben in erschütternden und erschütterten Zeiten. Ein Teil dieser Erschütterung hängt damit zusammen, dass Grenzen umkämpft sind. Mit szenischer Verarbeitung im Plenum |
mehr zum Vortrag von Christoph Hutter
Zugegeben: Ein Plädoyer für einen sensiblen Umgang mit Grenzen klingt etwas aus der Zeit gefallen. In der Moderne dreht sich vieles darum, Grenzen zu überschreiten. Schneller werden und Grenzen überwinden, vielleicht sogar Grenzenlosigkeit sind die Versprechen unserer Zeit. Auf der anderen Seite gibt es den Ruf nach sehr rigiden Grenzen. Die Schotten sollen dicht gemacht werden… Beides wird den Menschen und beides wird einer szenisch-kreativen Arbeit nicht gerecht.
Deshalb stehen Grenzen im Mittelpunkt dieses Vortrags. Was ist eigentlich ein Grenzraum? Zu welchen Erkundungen und Begegnungen lädt er ein? Was wird möglich, wenn wir uns auf „Grenzerfahrungen“ einlassen? Und warum eignet sich das Psychodrama so gut dazu, die Kraft der Grenzen wirksam werden zu lassen? – Um all diese Fragen wird es dabei gehen…
Dr. Christoph Hutter
- Dipl. Pädagoge
- Dipl. Theol.
- Supervisor (DGSv)
- Psychodrama-Leiter (DFP)
Kurz-Vita:
Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberater (BAG)
Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück, Ausbilder in Psychodrama, szenisch-kreativen Verfahren und Familienberatung,
Publikationen zur Beratungs- und Psychodramatheorie
19:00 | Ausklang des Tages |
19:30 | Abendessen und Fest Ort: Haus Drei, Hospitalstr. 107, 22767 Hamburg, www.haus-drei.de Zusätzliche Kosten für Abendessen und Fest: 40,- € |
Samstag, 8. Juni 2024
9:30 | Ankommen und Erwärmung (Berufliche Schule Anckelmannstr.) |
10:00 | Workshops 1–10 (weitere Informationen unten) |
13:00 | Mittagspause / Imbiss |
14:00 | Workshops 11–20 (weitere Informationen unten) |
17:00 | Schlussakkord |
18:00 | Ende der Tagung |
Workshops 1–10
Samstag, 10–13Uhr
Workshop 1 ***AUSGEBUCHT
An der Grenze passiert’s – Ein Streifzug durch den Mythos von Ikarus und die psychodramatische Praxis
Dr. Christoph Hutter
Der Tübinger Psychoanalytiker Rainer Funk empfiehlt dem modernen Menschen den Mythos von Ikarus zu studieren, wenn er sich mit Fragen der Begrenzung und
Entgrenzung auseinandersetzt. Die engen Grenzen des Minoischen Labyrinths, die Flügel, die die Flucht ermöglichen, die Warnung des Vaters, nur ja die neuen Grenzen einzuhalten und weder zu nahe an die Sonne heranzufliegen noch zu nahe ans Meer, die bewusste Grenzüberschreitung des Sohnes und sein Absturz, die Trauer und Rettung des Vaters – all das sind Grenzthemen, bei denen es sich lohnt, ihnen eine Bühne zu geben. Deshalb starten wir unseren Workshop mit einem Axiodrama zur Ikarusgeschichte.
Das besondere Interesse dieses Workshops gilt aber den Grenzen, mit denen wir in jedem Psychodrama zu tun haben: Menschen kommen von ihrer Lebensbühne, finden sich, je nach Arbeitsformat, wieder auf der Begegnungsbühne der Gruppe oder der Dyade. Von dort überschreiten sie die Grenze zur Spielbühne, um nach dem Spiel den Rückweg auf ihre Lebensbühnen anzutreten. Aber nicht nur der äußere Prozess, auch der innere Prozess des kreativen Zirkels kennt Schwellen und Grenzen: Der Raum des Aufbruchs, der Schritt zum Status nascendi, der Schritt zum Abschluss… In einem zweiten Teil des Workshops werden wir uns diese „psychodramatischen Grenzübertritte“ in den Raum holen. Denn dort brauchen wir besondere Aufmerksamkeit für die Grenzdynamiken, die wir anhand der Ikarusgeschichte kennengelernt haben.
Der dritte und letzte Abschnitt des Workshops beschäftigt sich mit dem psychodramatischen Spiegel. Keine andere psychodramatische Technik ist so gut geeignet, um Grenzdynamiken aufzugreifen und sie zu moderieren. Der Spiegel ist selbst Grenzraum – auf der Bühne und gleichzeitig neben der Bühne. Darin steckt großes Potential!
Drei Zugänge erwarten Sie in diesem Workshop: Der Mythos von Ikarus, der Blick auf die Übergänge in den szenisch-kreativen Prozesstheorien und die Auseinandersetzung mit dem psychodramatischen Spiegel. Aber letztlich geht es in allen drei Durchgängen um das gleiche Thema: Wie können wir Übergänge besser verstehen und sie psychodramatisch gestalten?
Dazu eine herzliche Einladung!
Dr. Christoph Hutter
- Dipl. Pädagoge
- Dipl. Theol.
- Supervisor (DGSv)
- Psychodrama-Leiter (DFP)
Kurz-Vita:
Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberater (BAG)
Leiter des Referats für Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung im Bistum Osnabrück, Ausbilder in Psychodrama, szenisch-kreativen Verfahren und Familienberatung,
Publikationen zur Beratungs- und Psychodramatheorie.
Workshop 2
Grenzen überwinden: Machtkritisches Psychodrama ohne Diskriminierung
Martina Neumeyer
- Diplom-Sozialpädagogin (FH)
- Feministische Psychodramatherapeutin (IFP)
- Organisationsberaterin (TOPS München Berlin e.V.)
- Betriebswirtin Sozial- und Gesundheitsmanagement
Workshop 3 ***AUSGEBUCHT
New Work und Selbstorganisation im Fokus: Ein Drahtseilakt zwischen befreiten Grenzen und begrenzter Freiheit.
Annett Saal
- Dipl. Kauffrau
- Gesundheitsökonomin
- Supervisorin und Coachin (DGSv)
Workshop 4
Spekulativer Katastrophenalarm: Wenn die Polykrise die Katastrophen zum Tanz bittet.
Jörg Jelden
Kurz-Vita: Begleitet Führungsteams in Transformationsprozessen und berät sie in Fragen der Strategie- und Organisationsentwicklung. In seinen Workshops und Prozessbegleitungen geht es um Momentum für neues Denken und gemeinsames Handeln. Jörg ist Soziodrama-Leiter, Zukunftsforscher a.D. und Autor des Blogs Komfortzonen.de.
Workshop 5
Tiefenanpassung – Was heißt das aus der Perspektive der DGSv?
Robert Erlinghagen
Informationen folgen
Workshop 6
Herkunft, Ankunft, Zukunft – Psychodramatische Zugänge zur (Biographie-)Arbeit mit Jugendlichen - mit und ohne Migrationsgeschichte - als Beitrag zur Demokratiebildung.
Hatice Aksoy
Kinder und Jugendliche sind den Ereignissen in ihrer Lebenswelt sowie der Welt draußen
- Klimakrise, Kriege und Konflikte
- Antisemitismus, Rassismus, Diskriminierung, Ausgrenzung
- Migration, Flucht und Vertreibung
- Armut und Hunger
- Gefahren im Internet: Fake News, Cyber-Mobbing, Extremismus u.a.
und den Reaktionen der – zum Teil einander widersprechenden-Erwachsenenwelten ausgeliefert, und sie reagieren darauf immer mehr mit Sprachlosigkeit, Verstummung, Ohnmacht und psychosomatischen Erkrankungen oder mit Gewalt – gegen sich und andere.
Wo sie auch hinschauen oder hinhören, wird ihnen vorgegeben, was sie sehen und hören, wie sie urteilen und wie sie handeln sollen. Das sind die denkbar ungünstigsten Voraussetzungen für eine Erziehung und Bildung zur Mündigkeit und zur Demokratie. – Wie aber steht es um die Erwachsenen, die mit eben diesen Jugendlichen arbeiten?- Wo erleben sie Unsicherheit, Überforderung und stoßen an ihre Grenzen? Was hat bisher gut geholfen, was brauchen sie noch?
Ziel des Workshops:
Mit Hilfe von psychodramatischen und soziodramatischen Instrumenten und Techniken sollen vor dem Hintergrund des Themas Demokratie leben, erleben, reflektieren und schützen
- die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und die damit verbundenen Herausforderungen für die eigene Rolle,
- die Perspektive der Kinder und Jugendlichen und
- Handlungsspielräume für beide Seiten
erlebt und Möglichkeiten der Gestaltung ausprobiert werden.
Hatice Aksoy
Kurz-Vita:
- geboren 1968 in Ordu/Türkei, lebt seit 1974 im Ruhrgebiet
- studierte Philosophie und Germanistik in Köln
- Pädagogin, Autorin, Didaktische Leiterin und Psychodramaleiterin
Workshop 7
'Sicher ist, dass nichts sicher ist. Selbst das nicht.' (J. Ringelnatz) – Stolperfallen und Handlungsoptionen im Therapieraum.
Ulrike Janßen
Die depressive Patientin Frau M. berichtet erstmals lächelnd, dass sie einen Flug gebucht habe für ein verlängertes Wochenende in Wien, um ihre Tochter zu besuchen. Der junge Mitpatient neben ihr zieht die Augenbrauen hoch, stemmt die Hand auf den Oberschenkel und dreht sich zu ihr: “Das ist nicht dein Ernst? Du fliegst dahin? Weißt du überhaupt, wie hoch die CO2-Emission ist?“
Eigentlich war seitens der Therapeutin ein ganz anderes Thema für die Gruppentherapie heute vorgesehen…
Politische Themen beinhalten ein gewisses Potenzial an Zündstoff vor allem dann, wenn die InteraktionspartnerInnen unterschiedliche Haltungen und Werte vertreten.
BehandlerInnen sehen sich diesbezüglich mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert und entsprechend möchte ich zu einem Workshop „aus der Praxis für die Praxis“ für alle im Fachbereich Psychiatrie & Psychotherapie Tätigen und Interessierte einladen zu folgenden Fragestellungen:
Wie verhalte ich mich als BehandlerIn gegenüber politischen Äußerungen von PatientInnen? Wie sieht es im Zusammenhang damit mit der
Neutralität aus? Und was bedeutet dann eigentlich „authentisch und auf Augenhöhe“ in der therapeutischen Beziehungsgestaltung?
Lassen sich die eingebrachten politischen Themen therapeutisch konstruktiv nutzen?
Fragen über Fragen – halten Sie das aus? Haben Sie Lust, mit szenisch-kreativen Methoden in einem Diskurs sich diesen anzunähern?
Dann heiße ich Sie herzlich willkommen.
Ulrike Janßen
- Ergotherapeutin
- Heilpraktikerin eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
- Psychodrama-Leiterin
Kurz-Vita:
Ergotherapeutin und Psychodramaleiterin im Fachzentrum Altona für Psychiatrie und Psychotherapie und in eigener Praxis. Weitere Angebote: Stressbewältigung und autogenes Training. Seit 1998 im Fachbereich Psychiatrie und Psychotherapie tätig.
Workshop 8
Evidence Based Trauma Stabilization (EBTS) - Geborgenheit und Sicherheit spielerisch erfahren.
Tobias Glauch
Evidence Based Trauma Stabilization (EBTS) ist ein kurzes Interventionsprogramm, das Psychoedukation und Kinderpsychodrama als Methoden einsetzt. Es hat die Stabilisierung belasteter oder traumatisierter Kinder und deren Eltern zum Ziel, um das Risiko einer posttraumatischen Belastungsstörung zu verringern und Resilienzen auszubauen. Ein Weg dies zu ermöglichen ist, konstruktive, stabilisierende Beziehungen zwischen Kindern und Eltern zu gestalten bzw. zu fördern, ihre Fähigkeiten der Belastbarkeit zu stärken und die Achtsamkeit der Eltern zu erhöhen. Das Programm basiert auf Traumatheorien, Bindungstheorien sowie dem psychodramatischen Rollenspiel und erweitert auch die Kompetenzen der geschulten Fachkräfte.
In diesem Workshop werden zum einen Elemente der psychoedukativen Arbeit mit den Eltern vorgestellt. Des Weiteren werden im angeleiteten kinderpsychodramatischen Rollenspiel „Geschichten aus dem Bärental“ erlebbar.
Tobias Glauch
Kurz-Vita:
Jahrgang 1982, ist gebürtiger Westerwälder und lebt seit 18 Jahren in Köln.
Im 15. Jahr tätig als Sozialpädagoge (BA) in verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe und Suchthilfe. Ausgebildet zum Erwachsenenpsychodramaleiter und im Kinderpsychodrama sowie EBTS am Szenen Institut in Köln. Langjährige Erfahrung in der Durchführung von Eltern-Kind- und Kinderpsychodramagruppen.
Workshop 9 ***AUSGEBUCHT
Scham – eine unterschätzte Zukunftsressource. Zum Umgang mit Scham in Beratung und Gesellschaft.
Klaus Obermeyer
Viele von uns fürchten die Scham wie der Teufel das Weihwasser. Und tatsächlich ist es schwer zu ertragen, wenn sie uns packt – z.B. wenn wir
als Berater:innen unglücklich agieren oder von einem Moment auf den anderen in unsere Selbstzweifel stürzen. Oder auch wenn andere, zum Beispiel unsere Klient:innen in der Beratung, Scham zu tragen haben.
Dabei ist es eine paradoxe Sache mit der Scham. Durch Erfahrungen der Scham können Arbeitsbündnisse in der Beratung und unsere Arbeitsfähigkeit als Berater:innen bedroht werden. Gleichzeitig ist Scham nicht zu vermeiden, wenn das Potenzial von Supervision und Coaching tatsächlich ausgeschöpft werden soll. Die verstörende Qualität des Schamerlebens bedroht einerseits das sichere Gefühl in der Gemeinschaft und ist gleichzeitig ein Versuch, eben dieses Gemeinschaftsgefühl zu schützen. Die Scham weist uns auf Gefahren hin, die unsere Beziehungen möglicherweise bedrohen. So betrachtet ist Scham notwendig, um die Verbindung zum Gegenüber auch in Krisen zu erhalten. Sie verweist uns auf unsere Verletzlichkeit und ist doch eine unverzichtbare Ressource, wenn es darum geht, in Beratungen oder in der Gesellschaft, tapfer zu uns und unseren Haltungen, Einfällen und Werten zu stehen, uns selbst und anderen verzeihen zu können.
Die Scham – oft ungeliebte Begleiterin unserer Bemühungen – ist tief in die Struktur der Begegnungen auf den Marktplätzen der Beratung eingeschrieben. Wir schauen auf andere und andere schauen auf uns. Diesen sozialen Kontext hat Hans-Peter Dürr einst sinnbildlich als „Auge des Dorfes“ beschrieben das uns zur Quelle der Scham wird. Als Berater:innen sind wir gefordert, mit Scham – der eigenen und der fremden – umzugehen. Hilgers hat diesen Aspekt der Berater:innenrolle als „Scham-Management“ beschrieben.
Und: Vieles spricht dafür, dass viele der geopolitischen Spannungen, die uns im Moment beunruhigen, auf dem Boden einer problematischen Abwehr von Scham wachsen.
Im Workshop sollen verschiedene Aspekte und Quellen des Schamerlebens in der Beratung erarbeitet, und Strategien und Blickwinkel beforscht werden, die einen gedeihlichen Umgang mit Scham unterstützen können.
Methodisch orientiert sich der Workshop an einer Mischung aus kurzen Theorie-Inputs und szenischer Aufstellungsarbeit.
Klaus Obermeyer
- Dipl. Psychologe
- Psychol. Psychotherapeut
- Supervisor und Coach (DGSv)
- Psychodrama Praktiker für Gruppenleitung und Beratung
Kurz-Vita:
Mediator, systemischer Therapeut, Ausbilder Supervision und Coaching, freiberufliche Tätigkeit als Supervisor, Coach und Unternehmensberater
Workshop 10
Organisation und Krise - ein Soziodrama.
Sebastian Arnoldi
Wir leben in einer Zeit der multiplen Krisen: Klimakrise, Krieg in Europa, die Digitalisierung, um nur die offensichtlichsten zu nennen. Jetzt hat es Krisen und deren Gleichzeitigkeit immer schon gegeben, warum sind wir und sind Organisationen also beunruhigt? Anscheinend helfen bewährte Bewältigungsstrategien nicht mehr, oder müssen sie nur neu justiert werden?
In diesem Workshop soll es darum gehen, gemeinsam soziodramatisch die Frage: „Wie wirken Krisen auf und in Organisationen?“ zu bearbeiten. Ziel kann es einerseits sein, ein tieferes Verständnis für die komplexen Herausforderungen für Organisationen zu erlangen. Andererseits können in einem zweiten Schritt ggf. Lösungen erspielt und getestet werden.
Das Soziodrama erlaubt es uns dabei, soziale Systeme und Zusammenhänge auf die Bühne zu bringen, zu erforschen und zu erfühlen. Alles kann ihn Rollen verwandelt und dann gespielt werden. Alles kann auf die Bühne kommen. Ein Spiel, das sich selbst bewegt.
Sebastian Arnoldi
Kurz-Vita:
Erziehungswissenschaftler, Soziodrama und Psychodrama Praktiker und absolviert derzeit die Ausbildung zum Psychodrama Leiter in Heidelberg. Seit 2016 im Bereich Bildung und (Organisations-)Entwicklung selbstständig, hat er sich 2019 in die Methode des Psychodrama verliebt. Seitdem integriert er szenisches Arbeiten und lebendige Methoden mehr und mehr in seinen beruflichen Alltag. Er ist Mitglied des Psychodrama Instituts Freiburg-Heidelberg und der Soziodrama Akademie.
Workshops 11–20
Samstag, 14–17Uhr
Workshop 11 ***AUSGEBUCHT
Supervision in Bedrängnis
Renate Ritter
In vielen Einrichtungen ist die Zeit nach der Pandemie und mitten in vielfältigen Transformationsprozessen gekennzeichnet durch Beängstigungen,
Erschöpfungen und destruktive Prozesse von Spaltung und Ausschluß. Wenn die Mittel knapp werden, steigen Besorgnisse und Zerwürfnisse. Die Resource der Kollegialität wird geschädigt und es geht in den Sitzungen oft mehr um die Verfassung der SupervisandInnen als um die Ausführung der Aufgabe.
Die etablierten kontinuierlichen Settings sind dann ein Echo-Klageraum. Kreative Interventionen der Belebung, oft als Tools eingesetzt, verfehlen ihre Wirkung, werden in Frage gestellt. Zugehörigkeit wird eher in gemeinsamer Klage erlebt als in Bindung an die Aufgabe. Das kann SupervisorInnen entmutigen, in Parteilichkeit bringen: auch um der eigenen Haltung willen bedarf es hier der Aufmerksamkeit.
Wie läßt sich in solchen Lagen mit dem Vorschlag geeigneter Settings, Bearbeitung der affektiven Lagen wie der kreativen Öffnung hin zur Triangulierung an der Aufgabe helfen? Wie entsteht ein Raum der Resonanz, in dem Ambivalenz und Komplexität ertragbar sind und Bindung wieder spürbar werden kann?
Renate Ritter
- Dipl. Psychologin
- Supervisorin und Coachin (DGSv)
Kurz-Vita:
Psychoanalytikerin DGPT, Psychodramatikerin D3G, als Ausbilderin und Lehrsupervisorin an staatlich anerkannten Instituten in Hamburg und überregional tätig.
Der Arbeitsschwerpunkt in der freiberuflichen Tätigkeit liegt in der Anwendung der Psychoanalyse auf interaktionelle Fragestellungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen und Organisationen.
Workshop 12 ***AUSGEBUCHT
Den Punkt der Tiefe für Entwicklung erleben - Transaktions- analytische Überlegungen
Karl-Heinz Schuldt
Die Transaktionsanalyse (TA) ist mit ihren verschiedenen Konzepten nicht nur ein psychoedukativer Überbau, sondern in der konkreten Umsetzung in Therapie und Beratung ein ganzheitliches und lebendiges Verfahren im „Beziehungsraum Klient:in – Therapeut:in / Berater:in“.
Grundlage dafür sind die Wurzeln der Humanistischen Psychotherapie, wie sie auch u.a. für das Psychodramaverfahren gelten.
Welche TA-Konzepte sind besonders relevant bei der Suche nach den inneren Quellen von manchmal verschütteten Entwicklungsimpulsen im Gegenüber?
Über den Symbolbegriff des inneren Kindes werden Wege durch verinnerlichte, heute dysfunktionale Überlebensschlussfolgerungen hin zu den Motivationsquellen für Wachstum oder Heilung beschrieben. Praxisbespiele werden einfließen und möglich ist auch Livearbeit, wenn hierfür Workshopteilnehmende offen sind.
Zum Ende hin können Verbindungslinien oder Unterschiede zum Psychodrama oder anderen Formen der Humanistischen Verfahren diskutiert werden.
Karl-Heinz Schuldt
- Dipl.Soz.Päd. Karl-Heinz Schuldt
- Kinder und Jugendlichen-Psychotherapeut (TP)
- Lehrender Transaktionsanalytiker im Bereich Psychotherapie (TSTA-P) / Institut für Humanistische Psychotherapie – Transaktionsanalyse (Tübingen)
- Heilpraktiker, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie
- Zertifikat Humanistische Psychotherapie.
- Weiterbildungen in Psychodrama, Gesprächspsychotherapie, Gestalttherapie und systemeschen Verfahren.
Ehrenamt:
- zweiter Delegierter der DGTA für die AGHPT / dort derzeit 1. Vorsitzender
Workshop 13
Wer bin Ich außerhalb virtueller Welten? – Identitätsfindung junger Menschen
Manuel Scherer
- Musiktherapeut (M.Sc.)
- Psychodrama Praktiker für Gruppenleitung und Beratung
Workshop 14
Früher war die Zukunft auch schon mal besser – Eine soziodramatische Entdeckungsreise
Thomas Wittiger
Unser Blick auf die Zukunft ist nicht nur von unserer individuellen Situation, sondern auch von kollektiven Prägungen und Narrativen geprägt.
In diesem Workshop soll zum einen diesen Prägungen und Narrativen erkundend nachgegangen werden. Zum anderen geht es um Anregungen, wie die mit dem Blick auf die Zukunft verbundenen Ängste aber auch Hoffnungen soziodramatisch aufgegriffen werden können.
Thomas Wittiger
Workshop 15
Resilienz für Freiberufler:innen – erkunden Sie Ihre eigene Resilienz
Karin Heming
Teams oder Einzelpersonen in ihrem Verständnis von Resilienz zu unterstützen ist Teil unserer Arbeit. In unseren Supervisionen/Beratungen schaffen wir
einen Reflexionsort, der auf Resilienzfaktoren wie Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung und Selbstregulation schaut.
Tagtäglich nehmen wir außergewöhnliche Fälle und Geschichten auf, wir sind Teil von Konfliktbearbeitungen und versuchen, Einzelne und Teams zu stärken. Neben dieser Beziehungsarbeit stehen administrative Tätigkeiten an und wir stehen unter Druck, finanziell gut aufgestellt zu sein. Manches Mal geht dies mit langen Arbeitstagen und großer Kraftanstrengung einher.
Wie sieht es denn da mit unserer eigenen Resilienz aus? Der Workshop lädt ein, sich als Freiberufler:in zu reflektieren, sich auszuprobieren und Ideen zu entwickeln, (kleine) Resilienz-Veränderungen im Alltag zu etablieren.
Karin Heming
- Lehrerin für Pflegeberufe
- Supervisorin und Coachin (DGSv)
- Psychodrama-Leiterin
Kurz-Vita:
Lehrbeauftragte für Supervision, Coaching und szenisch-kreative Verfahren, Heilpraktikerin, langjährige Leitungserfahrungen im Sozial- und Gesundheitswesen.
Tätig in selbständiger Praxis.
Workshop 16
Vom sozialen Befund zur ästhetischen (Selbst-)Behauptung
Prof. Dr. Eva Renvert, Prof. Dr. Bernd Ruping
Wir leben in bitteren Zeiten. Alte Gewissheiten, Komfortzonen, Überzeugungen stehen infrage und mit ihnen auch der Glaube an einen guten Ausgang all der Verwerfungen und Katastrophen, von denen die Nachrichten voll sind. Das Große Ganze ist zu einem Bedrohungs-Szenario geworden, an dem wir teilhaben: individuell, an unsren Arbeitsorten, in unsren Selbstverständnissen als Gestaltende in einer Welt, die aus den Fugen ist.
Dem ist nicht einfach beizukommen. Der „Engel der Geschichte“ Walter Benjamins konnte dem Sturm des Fortschritts, der Trümmer auf Trümmer häuft, schon 1940 wenig entgegensetzen. Und doch spricht Benjamin von „Splittern des Messianischen“, die jeder Gegenwart eingeschrieben seien. Im »Jetzt der Erkennbarkeit« konstellieren sich für ihn Gegenwart und Vergangenheit zum »dialektischen Bild«, in dem Spuren von Erlösung, die Möglichkeit eines Auswegs aufscheine.
Das klingt befragenswert. Wer mit einem praktischen Verständnis von Theater herangeht, dem erschließt sich der Gedanke auf eine gleichsam vor-begriffliche Art. Denn immer verdankt sich eine szenische Idee, eine erste Rollenvorstellung, der Gestus, der gezeigt wird, einer Vergangenheit, die sich als Erlebnis oder Erfahrung im Zeigenden eingelagert hat. Und immer aktualisiert sich das so Mitgebrachte im Moment des Spielens, genauer: des Zusammenspielens mit den Anderen. Darin generiert es ein Drittes, Noch-nicht-Gewusstes, ein im Hier-und-Jetzt des Spielvorgangs mit Gegenwart Aufgeladenes, das sich zeigt (und eben nicht intentional gezeigt werden kann). Wir sind davon überzeugt, dass sich in dem, was sich da zeigt, eine gleichsam heilsame wie kollektive Energie entfaltet, die über das schlechte Bestehende hinausweist, ohne Kopf und Körper mit Heilsversprechen zu kontaminieren.
Dem wollen wir in unsrem Workshop kollektiv-praktisch und im geselligen Austausch nachspüren – von handwerklichen Bausteinen bis hin zu den großen Fragen, die diesem Kongress voranstehen.
Konkret arbeiten wir:
- am Gestus im Brechtschen Sinne: als soziale Rahmung von Haltungen in Krisenmomenten
- am Überschreiten des Abbildhaften eines szenischen Bildes über Montage-Techniken
- am Gestalten eines Bewegungsbildes/einer Choreografie, die das linear Erzählbare in ein ästhetisches Ereignis transformiert, dessen Polyvalenz ein Kraftfeld öffnet, dessen Valenz wir mit Ihnen zum Abschluss gemeinsam ergründen wollen.
Literatur:
Walter Benjamin: Über den Begriff der Geschichte. In: Ders.: Gesammelte Werke. Hrsg. von Hermann Schweppenhäuser und Rolf Tiedemann>. Band I/2. Frankfurt am Main 1991, S. 690–708.
Vgl. zur Entwicklung des dialektischen Bildes in Benjamins Schriften: Ansgar Dialektisches Bild. In: Michael Opitz und Erdmut Wizisla (Hg.): Benjamins Begriffe, Bd. Frankfurt a. M. 2000 Suhrkamp; 2048). S. 186–229.
Prof. Dr. Eva Renvert
- Dipl. Pädagogin
- Dipl. Theaterpädagogin
- Supervisorin
Kurz-Vita:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theaterpädagogik, Hochschule Osnabrück. Sie ist dort Dozentin für die Fächer „Moderation und Beratung“ und „Konfliktmanagement“. Seit 2008 forscht und arbeitet sie in den Bereichen systemisch-theatrale Supervision und Coaching in Organisationen. Ihre Arbeitsschwerpunkte in den Forschungsprojekten der Hochschule Osnabrück sind: Unternehmenskultur, Innovationsmanagement, Ausbildungsentwicklung, Systemische Supervision und Coaching.
Von 2002 bis 2005 leitete sie den Workshop- und Trainingsbereich bei der „Comic On! Theaterproduktion“ Köln; von 2001 bis 2005 war sie Trainerin für Kommunikations- und Lerntechniken an der Wirtschaftsschule Bohlscheid in Köln.
Kurz-Vita:
Studiendekan und Leiter des Instituts für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück am Studienstandort Lingen (Ems). Sein Lehr- und Forschungsinteresse erwuchs aus der langjährigen sozio-kulturellen Arbeit am Theaterpädagogischen Zentrum in Lingen. Es richtet sich insbesondere auf die Interventionsmöglichkeiten des Theaters in soziale und organisationale Strukturen – bei unverdrossener Verteidigung der amoralischen Intensität des ästhetischen Ereignisses. Ruping ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Er ist Gründungs-Mitglied des Bundesverbandes Theaterpädagogik (Köln 1990) und des Europäischen Theaterhauses (Lingen 2013).
Workshop 17 ***AUSGEBUCHT
Kunst = Mensch = Kreativität = Freiheit. (Joseph Beuys)
Inge-Marlen Ropers
Einsatz von Kunst in Supervision, Coaching und Organisationsberatung
Lähmung, Erstarrung, Resignation kennen und erfahren wir immer wieder, sowohl als Leitende als auch als Teilnehmende in unseren beruflichen Formaten. Die Auswirkungen politisch, ökonomisch und gesellschaftlich düsterer angstfördernder Zeiten scheinen ungebremst auch in diese als geschützt geltenden Räume zu wabern und den haltenden Boden zu zersetzen.
Berufliche und persönliche Krisen, Ängste und Herausforderungen von Einzelnen, Teams und Gruppen sollen auf diesem Boden bearbeitet, geklärt, gelöst werden. Die Betroffenen sollen sich zumindest wieder ein wenig besser fühlen. Wie soll das noch möglich sein? Was kann uns dabei helfen?
Schon immer hat Kunst Menschen in schweren Zeiten auf unterschiedliche Weise geholfen. Sie vermag es, uns aus anderen Perspektiven schauen und sehen zu lassen, gedankliche Erstarrung zu lösen und uns daraus zu befreien. Sie berührt unsere Herzen und öffnet sie. Joseph Beuys bringt es auf eine einfache Formel: Kunst = Mensch = Kreativität = Freiheit.
Im angebotenen Workshop werden wir mit Kunst in Form von Bildern, Musik und Texten in ein Miteinander aus Spiel und Dialog treten. So werden wir mit Chance und Experimentierfreude einen kleinen „Künstlerkoffer“ der Anregungen und Ideen packen. Wer Gefallen daran findet, nimmt ihn anschließend mit in die tägliche Arbeit, sowohl zur Belebung der eigenen Kreativität und Bewältigungskompetenz, wie der von Supervisand:innen, Coachees und Klient:innen.
Literatur:
Ropers, Inge-Marlen: Stehen Sie doch einfach mal auf! Supervision und Coaching szenisch-kreativ. Fallgeschichten aus der psychodramatischen Praxis. Mit einer Einführung von Ferdinand Buer, EHP-Verlag, Gevelsberg, 2020
Ropers, Inge-Marlen: Das gelbe Kleid, in Harald Pühl und Klaus Obermeyer (Hrsg.), Beratung als Kunst? Kreative Spielräume in Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Psychosozialverlag, Wiesbaden, März 2024
Inge-Marlen Ropers
- Lehrerin für Pflegeberufe
- Supervisorin und Coachin (DGSv), Lehrsupervisorin
- Psychodrama-Leiterin (DFP)
Kurz-Vita:
Trainerin Konfliktmamagement / Mediation / Stressbewältigung. Langjährige Weiterbildungsleiterin und Lehrerfahrung im Bereich Kommunikation und Beratung im Gesundheitswesen. Selbständige Tätigkeit.
Workshop 18
Persönlichkeitsentwicklung in einer ambivalenten Welt - Die Arbeit im soziometrischen Raum mit jungen Menschen
Dr. med. Fabian Blobel
Die Persönlichkeitsentwicklung wird zunehmend durch Informationsflut und Diversität der Individualisierung geprägt. Das Individuum muss in einer immer komplexeren und ambivalenten Welt eigene Standpunkte und Haltungen entwickeln. Die Peergruppe ist ein essentieller Entwicklungsraum für diesen Prozess.
Die „psychodramatische Soziometrie“ verbindet als Aktionsmethode die Vermessung von Tele und Positionierung mit den psychodramatischen Techniken von Bühne, Rollenwechsel, Doppeln, Spiegeln und Sharing. Die „psychodramatische Soziometrie“ ermöglicht es, in der Gruppe das gesamte Spektrum der Positionen und die Vielfalt der damit verbundenen Gefühle, Gedanken und Haltungen zu unterschiedlichsten Themen auf die Bühne und in den Austausch zu bringen. Dadurch können die Gruppenmitglieder eigene Einstellungen explorieren und so die eigene Persönlichkeit entwickeln.
In diesem Workshop werden wir die Bedeutung und Möglichkeiten dieser Methode spielerisch und interaktiv erleben und reflektieren.
Dr. med. Fabian Blobel
Kurz-Vita:
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter, Psychodrama-Psychotherapeut für Kinder (Moreno Institut Stuttgart), internationaler Trainer (IAGP) und Supervisor für Psychodrama mit Kindern, Jugendlichen und deren Eltern. Viele Jahre zuständig für den Aufbau und die Leitung des Bereiches Gruppentherapie der kantonalen Dienste in Solothurn. Aktuell tätig als internationaler Ausbilder, mit privater Praxis in Hamburg.
Workshop 19
Zuversicht.
Katharina Witte
Informationen folgen
- Sozialpädagogin
- Supervisorin (DGSv), Lehrsupervisorin
- Psychodrama-Leiterin
Kurz-Vita:
Organisationsberaterin, Theaterausbildung (Bühnenbild und Regie), Theaterpraxis, Leiterin des Bremer Play Back Theaters.
Workshop 20 ***AUSGEBUCHT
Was ihr wollt und wie es euch gefällt! Theater meet‘s Psychodrama – spielerisch supervidieren
Jens Franke
„Ludo ergo sum – Ich spiele, also bin ich“
Ich möchte Ihnen Möglichkeiten zu Verfügung stellen noch kreativer in supervisorische Prozesse einzusteigen / supervisorisch zu arbeiten.
Wie ein Kind, impulsiv und neugierig, die Welt zu entdecken, Schauspieler*in als auch Regisseur*in zu sein, alles was man will, was man kann, was eben „so kommt“ mutig mit Lust und Freude „bunt zu treiben“, durch mehrere Brillen zu sehen, divers zu Spiegeln, ist spannend und herausfordernd und im besten Sinne spielerisch auf der Bühne möglich.
Gruppen-/Team oder auch Einzelthemen im spielerischen Spiegel gemeinsam auf der Bühne zu erleben ist ein Ziel. Weitere sind ein spielerisch leichter Umgang mit Situationen und eine kreative Möglichkeit zur Erweiterung von Perspektiven.
Morenos „Innere Bühne“ in einem Mix aus theaterpädagogischen Tools und psychodramatischen Handlungstechniken experimentell zu erforschen und vielleicht seinen Werkzeugkoffer um das eine oder andere Tool zu erweitern, ist die Einladung an Sie.
Jens Franke
Kurz-Vita:
Als Coach/Supervisor (DGSv), Theaterpädagoge (BA), Psychodramaleiter (zertif.), Berater, Moderator, Trainer für Kommunikation / Präsentation / Persönlichkeits- / Kompetenzentwicklung, Dozent für Theater u. Gesang begleite ich Gruppen, Teams, Führungskräfte, Institutionen und Organisationen (u.a. in Kliniken/Pflegeeinrichtungen, Verwaltungen, Wirtschaft, Psycho/Soziale Settings) seit vielen Jahren freiberuflich in ihren vielfältigen Themen (HR/OE/PE).
Davor war ich zwei Jahrzehnte im Leitungsteam der Akademie für darstellende Kunst ulm (staatl. anerk. Berufskolleg für Theaterberufe) und des akademietheaters ulm. www.jensfranke.net
„Menschen auf ihrem persönlichen Entwicklungsweg zu begleiten, gemeinsam Räume zu schaffen, um Räume zu erweitern, ist eine meiner Leidenschaften.“
Anmeldung zur DFP Fachtagung
7./8. Juni 2024 in Hamburg
Übernachtungsmöglichkeiten:
Übernachtungen werden von den Teilnehmenden selbst organisiert und gebucht.
In folgenden Hotels sind Zimmerkontingente reserviert:
Holiday Inn Berliner Tor, Wikingerweg 2, 20537 Hamburg
- Das Kontingent ist bis 15. März reserviert
- Buchung mit dem Stichwort posteo
unter reservation@hi-berlinertor-hamburg.de - EZ 169,00 € inkl. Frühstück
Park Hotel am Berliner Tor, Borgfelder Str. 1–9, 20537 Hamburg
- Das Kontingent ist bis 10. Mai reserviert
- Buchung mit dem Stichwort Kongress 24
unter info@phhhcc.de - EZ 104,00 €; DZ 114,50 €, jeweils inkl. Frühstück
Schlafplatzbörse
Das ISI organisiert eine Schlafplatzbörse für Teilnehmende, die nicht aus Hamburg kommen.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Alfred Hinz: alihinz@gmx.de